🏘️ Was ist Ihre Immobilie wirklich wert?
Wie man den Marktwert von Immobilien richtig ermittelt – besonders in einer Stadt wie Augsburg
Immobilieneigentümer stehen oft vor einer zentralen Frage: Was ist meine Immobilie eigentlich wert? Die Antwort ist komplexer als viele denken. Online-Rechner liefern meist grobe Schätzwerte, Maklerbewertungen können verzerrt sein – und emotionale Bindung beeinflusst die Objektivität zusätzlich. Eine marktgerechte Wertermittlung ist jedoch essenziell, egal ob Verkauf, Vermietung oder Reinvestition geplant ist.
1. Lage – der wichtigste Preisfaktor
In der Immobilienbranche gilt: „Lage, Lage, Lage“. Doch was genau bedeutet das? In Städten wie Augsburg spielen Mikrolagen eine große Rolle: Während Innenstadtlagen, wie die Jakobervorstadt oder das Antonsviertel, hohe Preise erzielen, bieten Randlagen wie Lechhausen oder Haunstetten attraktive Einstiegspreise mit Entwicklungspotenzial. Auch die Nähe zu ÖPNV, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Grünflächen beeinflusst den Preis.
2. Zustand, Ausstattung und Instandhaltungsrückstand
Ein renovierter Altbau kann oft mehr wert sein als ein schlecht gepflegter Neubau. Zustand, Heizung, Fenster, Dämmung und Modernisierungsgrad fließen direkt in die Bewertung ein. In Augsburg Immobilien mit sanierten Fassaden, neuen Bädern oder barrierefreien Zugängen sind besonders gefragt – auch im Hinblick auf energetische Standards.
3. Mietverhältnisse & Nutzungskonzept
Vermietete Wohnungen erzielen oft niedrigere Verkaufspreise als leerstehende Einheiten. Aber: Langfristige, solide Mietverhältnisse sind für Kapitalanleger oft sogar attraktiver. Auch hier kommt es auf das Nutzungskonzept an. Eine leerstehende Wohnung in Toplage kann für Eigennutzer ideal sein, während vermietete Einheiten in Stadtrandlage eher Investoren ansprechen.
4. Vergleichswerte & Bodenrichtwerte
Für eine fundierte Marktanalyse müssen Vergleichswerte aus Augsburg herangezogen werden – inklusive Bodenrichtwerten, aktuellen Verkäufen in der Nachbarschaft und Mieterwartungen. Nur so lässt sich der echte Marktpreis ermitteln.
📊 Tipp: Holen Sie immer eine zweite Meinung ein – idealerweise von einem unabhängigen Sachverständigen. Und achten Sie darauf, dass die Wertermittlung transparent nachvollziehbar ist.